home.neu erschienen
"Fremde Schwester" In einem Jahrhunderte alten Bauernhof im Münsterland wurde bei Abrissarbeiten eine grausige Entdeckung gemacht. In einer bisher unbekannten unterirdischen Grube liegt ein Jahrzehnte altes menschliches Skelett. Es scheint, als ob die Zeit sekundenlang still steht, bis einsetzender Sturzregen als Taufe des Bösen vom Himmel prasselt. Wasserbäche vermischen sich mit einem blutigen Rinnsal, das unter der Tür der Remise sichtbar wird und sich schlierig in den Pfützen auflöst. Jetzt hütet die alte Remise ein dunkles Geheimnis, von dem nur ein Mensch weiß. Das Buch erschien im Ruhrkrimi-Verlag, Mülheim an der Ruhr. ISBN 978-3-947848-56-0 siehe dazu den Bericht im KStA 19.09.2023 "Mörderische Kindheitserinnerungen"
Ich bin Mitglied Meine Web-Visitenkarte finden Sie auch
Aktuelles
"Treibgut Die Originale" Eine Ausstellung der GEDOK A46 e. V., Düsseldorf mit Gastkünstlerinnen aus Bonn, Köln, OWL &Wuppertal Zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, 22. September 2023 sind Sie und Ihre Begleitung herzlich eingeladen. Nach den 3 Sets zur Ausstellung TreibGut an den Kasematten in Düsseldorf werden jetzt für 3 Tage die Originale im BBK Kunstforum ausgestellt. Eröffnung: 22. Sept., 20:00 Uhr
Präsentation: ManufakTour.
Genese eines AK Events für Düaseldcrf
Meine Arbeit: "Wasserillusionen auf Metall"
"Nimm Platz"
Um die Aufenthaltsqualität auf dem Neumarkt zu steigern, setzt die Stadt Köln eine Vielzahl von Maßnahmen um. Am Mittwoch, 28. Juni 2023, startet das Kulturprogramm "Nimm Platz", durch das der Neumarkt in diesem Sommer zu einem Ort für Kultur und Begegnung werden soll. So findet z.B. an jedem Donnerstag nachmittags eine Lesung statt. Siehe auch die Ankündigung im Veranstaltungskalender der Stadt Köln sowie in "rausgegangen". Lesung in meinem Ateier am 8. Juli 2023
einen ausführlichen Bericht von Helga Niekammer zu der Veranstaltung finden Sie im Bürgerportal Bergisch Gladbach sowie in "Bensberg enntdecken" "dialog ost-west"
Über 30 Jahre Unabhängigkeit in Litauen Ein künstlerischer Erfahrungsaustausch .Zu diesem Thema gingen Kunstschaffende des AdK Arbeitskreis der Künstler Bergisch Gladbach/Deutschland und der Partnerstadt Mariampole/ Litauen einen intensiven Dialog ein. Eine Ausstellung des AdK Arbeitskreis der Künstler Bergisch Gladbach e.V.
und des Kulturamtes des Rheinisch-Bergischen Kreises. .
Eines meiner Beiträge:
Fragmente einer Erinnerung", Fotocollage auf PVC-beschichteter Plane ausführlich berichtete über die Ausstellung berichteten
|
![]() |
Hell erleuchtet ist das 'Alte Palais' in Darmstadt. Drei Uhr morgens, der 13. Dezember 1793. Eine dunkle Karosse rattert, gefolgt von kleineren Kutschen, in einer Prozession die lange Auffahrt vom Palais ins Tal hinab. Sie nehmen Kurs auf Würzburg. Im Vorbeifahren schemenhaft zu erkennen sind die blassen Gesichter der Prinzessinnen Luise und Friederike von Mecklenburg Strelltz. Eine einwöchige Reise führt sie durch zahlreiche Deutsche Staaten nach Potsdam. |
Die Preisträger des 1. Bergischen Literaturpreises
Petra Christine Schiefer (2. Preis), Ute Gläser (1. Preis), Barbara Stewen (3. Preis)
s. dazu KStA/BLZ vom 23.08.2021: "Bergischer Literaturpreis"
"Unter der Glasglocke, Warten auf...", Öl, Pastell auf Leinwand, 100 * 120,
© VG Bild-Kunst, Köln, Barbara Stewen 2021
s. dazu BLZ 11.06.2021: "Kunst unter der Glocke"
Ein Kleinod im Wald:
Am Stadtrand, wo Hebborn aufhört, hat Barbara Stewen vor 41 Jahren einen kleinen Friedhof im Wald entdeckt. Jetzt ist sie zurückgekehrt und hat mit Hilfe von Peter Lautz die Geschichte der Grabstelle und des benachbarten Anwesens erkundet. Bürgerportal iGl
Der Kunstbeißer:
Eine phantastische Geschichte mit realem Hintergrund, die rund um den Konrad-Adenauer-Platz spielt, erzählt die Künstlerin und Autorin Barbara Stewen. Es geht um Roboter mit einer Seele. Und um den unstillbaren Hunger nach Kunst. Mit Fotos von Helga Niekammer, zu lesen im Bürgerportal iGl
iGL Bürgerportal in Bergisch Gladbach:
#KulturKurier: Barbara Stewen liest „Der Schrei”
Vom Bleiben und Schwinden
![]() |
Dieser Titel hat zahlreiche Autorinnen und Autoren mit persönlichem Bezug zu Bergischen Land motiviert, lyrische oder erzählende Texte zu schreiben, denn Leben findet im Wesentlichen zwischen diesen beiden Polen statt. Es sind sowohl ernste wie auch humorvolle oder satirische Texte entstanden. Ich bin mit einem Kurzkrimi vertreten. Die Autorengruppe Wort & Kunst hat dieses Buch, das im Heider Verlag erscheint, auf den Weg gebracht und betreut. |
Das Buch umfasst 280 Seiten, enthält die Texte von 70 Autoren aus Bergisch Gladbach und dem Bergischen Land und 11 Bilder der Foto-Künstlerin Birgit Völkner aus Overath. Verkaufspreis: 14,95 €; ISBN 978-3-947779-03-1
Barbara Stewen im Interview mit M. Hardenacke und U. Weber in CityRadio GL - Bürgerfunk - am Sonntag, den 14. August, verbunden mit einer Vorstellung des Krimis "Fuchsteufelsmord" mit dem vorzeitigen Manuskripttitel "Füchsin, Rumpelstilzchen und ein einsamer Wolf ".
![]() |
Königin Luise von Preußen: Barbara Stewen: |