home.

neu erschienen


"Fremde Schwester"

In einem Jahrhunderte alten Bauernhof im Münsterland wurde bei Abrissarbeiten eine grausige Entdeckung gemacht. In einer bisher unbekannten unterirdischen Grube liegt ein Jahrzehnte altes menschliches Skelett.

Es scheint, als ob die Zeit sekundenlang still steht, bis einsetzender Sturzregen als Taufe des Bösen vom Himmel prasselt. Wasserbäche vermischen sich mit einem blutigen Rinnsal, das unter der Tür der Remise sichtbar wird und sich schlierig in den Pfützen auflöst. Jetzt hütet die alte Remise ein dunkles Geheimnis, von dem nur ein Mensch weiß.

Das Buch erschien im Ruhrkrimi-Verlag, Mülheim an der Ruhr. ISBN 978-3-947848-56-0

siehe dazu den Bericht im KStA 19.09.2023 "Mörderische Kindheitserinnerungen"


Willkommen auf meiner Website.

Ich bin Mitglied
- in der GEDOK Köln,
- im BBK Bonn, Rhein-Sieg,
  angeschlossen der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste IGBK
- im Arbeitskreis der Künstler Bergisch Gladbach e.V. AdK
- VG Bild, VG Wort
- sowie im Verband deutscher Schriftsteller Landesverband NRW

Meine Web-Visitenkarte finden Sie auch
- im Kulturserver NRW
- in der Internetseite LITon NRW
- in der Internetseite des FENEX-Projektes
- im Portal Artpackage
- in der Galerie "100 Jahre Verein Düsseldorfer Künstlerinnen e.V."
- sowie bei  

Aktuelles


"Treibgut Die Originale"

Eine Ausstellung der GEDOK A46 e. V., Düsseldorf mit Gastkünstlerinnen aus Bonn, Köln, OWL &Wuppertal
22. - 24.09.2023

Zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, 22. September 2023 sind Sie und Ihre Begleitung herzlich eingeladen.

Nach den 3 Sets zur Ausstellung TreibGut an den Kasematten in Düsseldorf werden jetzt für 3 Tage die Originale im BBK Kunstforum ausgestellt.

Eröffnung: 22. Sept., 20:00 Uhr
Ausstellung: 23. - 24. Sept. 2023
Ort: BBK-Kunstforum, Birkenstr. 47. 40233 Düsseldorf
Begrüßung: Dons Großmann, Vorstand GEDOK A46
Grußwort: N.N.
Lesung: Kerstin Nethövet, Zukunft ohne Garantie.

Präsentation: ManufakTour. Genese eines AK Events für Düaseldcrf
Die Gründerinnen Yiqing Cai, Beru Inou. Regina Maresch stellen vor.

Meine Arbeit: "Wasserillusionen auf Metall"



 

"Nimm Platz"


Um die Aufenthaltsqualität auf dem Neumarkt zu steigern, setzt die Stadt Köln eine Vielzahl von Maßnahmen um. Am Mittwoch, 28. Juni 2023, startet das Kulturprogramm "Nimm Platz", durch das der Neumarkt in diesem Sommer zu einem Ort für Kultur und Begegnung werden soll. So findet z.B. an jedem Donnerstag nachmittags eine Lesung statt.
Ich las am 19. Juli die Kurzgeschichte "Das braune Röckchen" sowie ein Kapitel aus meinem neu erschienenen Kriminalroman "Fremde Schwester".

Siehe auch die Ankündigung im Veranstaltungskalender der Stadt Köln sowie in "rausgegangen".

Lesung in meinem Ateier am 8. Juli 2023


einen ausführlichen Bericht von Helga Niekammer zu der Veranstaltung finden Sie im Bürgerportal Bergisch Gladbach sowie in "Bensberg enntdecken"

"dialog ost-west"


Über 30 Jahre Unabhängigkeit in Litauen
und Wiedervereinigung in Deutschland
was verbindet beide Länder miteinander?

Ein künstlerischer Erfahrungsaustausch

.Zu diesem Thema gingen Kunstschaffende des AdK Arbeitskreis der Künstler Bergisch Gladbach/Deutschland und der Partnerstadt Mariampole/ Litauen einen intensiven Dialog ein.

Eine Ausstellung des AdK Arbeitskreis der Künstler Bergisch Gladbach e.V. und des Kulturamtes des Rheinisch-Bergischen Kreises.

.
Die Ausstellung im Kreishaus dauerte bis Freitag, 14. Juli 2023 .

Eines meiner Beiträge:

Fragmente einer Erinnerung", Fotocollage auf PVC-beschichteter Plane

ausführlich berichtete über die Ausstellung berichteten
- das Bürgerportal Bergisch Gladbach, 15.06.2023 "Kunst aus Marijampolé und Bergisch Gladbach im Kreishaus"
- sowie der KStA 15.06.2023 "Träume platzen, Gespräch durchbricht Mauer"

 


 

"1. Buchmesse Mülheim/Ruhr"

im Kloster Saarn, Klosterstraße 53, 45481 Mülheim an der Ruhr

Auf dieser Buchmesse war ich mit einem Stand vertreten und las aus meinem Kriminalroman: ‘Der Puppenräuber‘.


siehe dazu:
- WAZ 27.03.2023 "Buchmesse feiert Premiere im Kloster Saarn"

 


 

Morgen, Kinder, wird's was geben!


Pastoralreferent Peter Otten hatte für einen festlichen Rahmen gesorgt, die Agneskirche war stimmungsvoll geschmückt, der Glühweinkessel dampfte, als 8 Autorinnen und Autoren der Gesellschaft für Literatur NRW eigene Kritische Texte zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel vortrugen. Das ausgewogene Programm bescherte den Gästen einen eindrucksvollen Abend.

Die Spenden gingen an einen Betroffenen sexueller Gewalt in der katholischen Kirche.

 

 

Der Tag danach, "Butscha", © Barbara Stewen VG Bild-Kunst Köln 2022
Barbara Stewen hat in ihr Werk "am Tag danach" ihre Empfindungen angesichts der Kriegsnachrichten aus der Ukraine eingearbeitet, sie nahm für die Leinwand, die eigentlich von der Staffelei gefallen und zerstört war, noch eine schwarze Teichfolie als Unterlage und bemalte die Leinwand dann noch "wie in Raserei", wie sie sagt, ihre Emotionen angesichts des Kriegs verarbeitend. (Jutta-Eileen Radix, KStA 31.08.2022)

 


Freitag, 23. September 2022. 19 Uhr

Lesung im Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, 44789 Bochum

siehe dazu:
- KStA 03.11.2022 "Barbara Stewen liest beim NRW-Literaturfest"

Im Rahmen der "Literaturtage des VS-NRW in Bochum 2022 / Werte - Wahrheit - Worte" fanden im Vortragssaal Lesungen zum Titel "War es einmal?" statt.
Es moderierte Gitta Edelmann. Die vortragenden VS-Autorinnen waren (v.l.n.r.) Patricia Malcher, Barbara Stewen und Ute Heymann.


Ich trug die Kurzgeschichte ‘Das braune Röckchen‘ zum Thema Nachhaltigkeit im Nachkriegsjahr 1947 vor.


 


Tatort der Lesung war die Grube Weiß

Im Rahmen des Kultursommers wurde auch im neuen Atelierhaus "Grube Weiß" ein Programm geboten. Am Samstag, den 10 09.2022 trug ich die 2 Kurzgeschichten "Die gläserne Karawane" und "Das braune Röckchen" sowie Auszüge aus meinem Kriminalromen ‘Der Puppenräuber‘ (Ruhrkrimi Verlag 2021) vor.



s. dazu
- BLZ vom 30.05.2022: "Stadt- und Kulturfest Bergisch Gladbach"

 


Die 3 Krimis um das Ermittlerteam Elisa Fuchs und Max Teufel:

Fuchsteufelsmord
Das Buch erschien im Scylla Verlag Bergisch Gladbach erhältlich als e-book, kindle oder Taschenbuch
ISBN-10: 3945287111 ISBN-13: 978-3945287118
Kurzinhalt: Ein Krimi im Ruhrgebiet Elisa Fuchs, Künstlerin und Kripobeamtin im Ruhestand, kann es nicht fassen, als Hauptkommissar Max Teufel sie anruft, um ihr mitzuteilen, dass ihr Bruder verstorben sei. Natürliche Todesursache, behauptet er. Doch Elisa kommen Zweifel. Ihr kriminalistisches Bauchgefühl schlägt Alarm. Oder ist dieses ungute Gefühl einfach nur die Trauer um ihren geliebten Bruder? Elisa recherchiert im Verborgenen und was sie entdeckt, bedroht mehr als nur ihr eigenes Leben.
Presse:
- KStA und BLZ 03.06.2019 "Im Ruhrpott brodelt es gewaltig"
- KStA und BLZ 24.05.2019 "Diese Frauen lieben es mörderisch.
- Bürgerportal Bergisch Gladbach, 16,12,2018 "Krimiabend in der Kreativzentrale"
- Oberberg aktuell, 03.01.2019 "Im Roman und wahren Leben auf Verbrecherjagd"

Der Puppenräuber
Das Buch ist erschienen im Ruhrkrimi-Verlag, Mülheim an der Ruhr und als Taschenbuch und E-Book im Handel verfügbar.
Taschenbuch: ISBN 978-3-947848-34-8
eBook: ISBN 978-3-947848-35-5
Der 18. Februar 2004. Ein schwarzer Tag für die Ermittler Elisa Fuchs und Max Teufel. Nach einem brutalen Raubmord im Ruhrgebiet führt eine blutige Spur ins Bergische. Ein kleines Mädchen verschwindet. 48 Stunden Zeit bleiben den Ermittlern, um das Kind zu retten.
„Mit verstörender Leichtigkeit tanzen bei jedem Luftzug Federn durch den Raum. Sie überziehen die Blutlache und die zertretenen Puppengesichter mit einem Teppich aus unschuldigem Weiß und verdecken verhängnisvolle Spuren des Bösen.“
s. dazu
- Bürgerportal Bergisch Gladbach vom 06.02.2022: "Tatort Strundetal: Ermittlung im Bergischen
- KStA vom 23.12.2021: "Blick auf Psyche von Tätern und Ermittlern"
- BLZ vom 22.12.2021: "Neuer Krimi von Barbara Stewen"

Fremde Schwester (neu)
Das Buch erschien im Juni 2023 im Ruhrkrimi-Verlag, Mülheim an der Ruhr. ISBN 978-3-947848-56-0
Die Geschichte führt Elisa zurück an die Stätte ihrer Kindheit. 2004. Ein Dorf im Münsterland. Beim Abriss eines Bauernhofes wird in einer unterirdischen Kammer ein Skelett gefunden. Elisa eilt zum Fundort, dem Hof, auf dem sie ihre Kindheit verbrachte. Sie stößt mit Max Teufel und dem dortigen Kriminalteam auf Geheimnisse eines mörderischen Spiels, das ihr Leben bedroht.

 

 


4 Fragen an Barbara Stewen


„7. Kölner Literaturtage"

Die diesjährigen Kölner Literaturtage standen unter dem Motto "Aufbruch". Am 12.10.2021 las ich in der Alten Feuerwache Köln die Geschichte "Aufbruch nach Preußen in stürmischen Zeiten". Die Brautreise einer Prinzessin während der Koalitionskriege im Jahr 1793.

Hell erleuchtet ist das 'Alte Palais' in Darmstadt. Drei Uhr morgens, der 13. Dezember 1793. Eine dunkle Karosse rattert, gefolgt von kleineren Kutschen, in einer Prozession die lange Auffahrt vom Palais ins Tal hinab. Sie nehmen Kurs auf Würzburg. Im Vorbeifahren schemenhaft zu erkennen sind die blassen Gesichter der Prinzessinnen Luise und Friederike von Mecklenburg Strelltz. Eine einwöchige Reise führt sie durch zahlreiche Deutsche Staaten nach Potsdam.

 

 

Die Preisträger des 1. Bergischen Literaturpreises

Petra Christine Schiefer (2. Preis), Ute Gläser (1. Preis), Barbara Stewen (3. Preis)

s. dazu KStA/BLZ vom 23.08.2021: "Bergischer Literaturpreis"

 

 

"Unter der Glasglocke, Warten auf...", Öl, Pastell auf Leinwand, 100 * 120,
© VG Bild-Kunst, Köln, Barbara Stewen 2021

s. dazu BLZ 11.06.2021: "Kunst unter der Glocke"

 

 

Ein Kleinod im Wald:
Am Stadtrand, wo Hebborn aufhört, hat Barbara Stewen vor 41 Jahren einen kleinen Friedhof im Wald entdeckt. Jetzt ist sie zurückgekehrt und hat mit Hilfe von Peter Lautz die Geschichte der Grabstelle und des benachbarten Anwesens erkundet. Bürgerportal iGl

Der Kunstbeißer:
Eine phantastische Geschichte mit realem Hintergrund, die rund um den Konrad-Adenauer-Platz spielt, erzählt die Künstlerin und Autorin Barbara Stewen. Es geht um Roboter mit einer Seele. Und um den unstillbaren Hunger nach Kunst. Mit Fotos von Helga Niekammer, zu lesen im Bürgerportal iGl

 

 

iGL Bürgerportal in Bergisch Gladbach:
#KulturKurier: Barbara Stewen liest „Der Schrei”

 

 

Vom Bleiben und Schwinden

Dieser Titel hat zahlreiche Autorinnen und Autoren mit persönlichem Bezug zu Bergischen Land motiviert, lyrische oder erzählende Texte zu schreiben, denn Leben findet im Wesentlichen zwischen diesen beiden Polen statt. Es sind sowohl ernste wie auch humorvolle oder satirische Texte entstanden. Ich bin mit einem Kurzkrimi vertreten.

Die Autorengruppe Wort & Kunst hat dieses Buch, das im Heider Verlag erscheint, auf den Weg gebracht und betreut.

Das Buch umfasst 280 Seiten, enthält die Texte von 70 Autoren aus Bergisch Gladbach und dem Bergischen Land und 11 Bilder der Foto-Künstlerin Birgit Völkner aus Overath. Verkaufspreis: 14,95 €; ISBN 978-3-947779-03-1

 



ciry radio

Barbara Stewen im Interview mit M. Hardenacke und U. Weber in CityRadio GL - Bürgerfunk - am Sonntag, den 14. August, verbunden mit einer Vorstellung des Krimis "Fuchsteufelsmord" mit dem vorzeitigen Manuskripttitel "Füchsin, Rumpelstilzchen und ein einsamer Wolf ".

 

Königin Luise von Preußen:
Ein Buch über ihre Verlobungszeit während der Belagerung von Mainz.

Barbara Stewen:
Ein Engel, so gut wie auch schön.
Eine Liebe im Kriegsjahr 1793

mit 12 sw-Illustrationen, 232 S., geb., Format 13 x 19 cm, ISBN 978-3-939285-07-6
E. Humbert Verlag
Die Auflage ist vergriffen. Eine Bestellung aus der Erstausgabe ist aber weiterhin über mich möglich. Senden Sie mir eine Email. Der ermäßigte Preis beträgt € 16,00 (+ € 4,00 Porto).