home.Der Tag danach, "Butscha", © Barbara Stewen VG Bild-Kunst Köln 2022 Ich bin Mitglied Meine Web-Visitenkarte finden Sie auch
Aktuelles Morgen, Kinder, wird's was geben!
Morgen, Kinder wird's was geben Pastoralreferent Peter Otten hatte für einen festlichen Rahmen gesorgt, die Agneskirche war stimmungsvoll geschmückt, der Glühweinkessel dampfte, als 8 Autorinnen und Autoren der Gesellschaft für Literatur NRW eigene Kritische Texte zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel vortrugen. Das ausgewogene Programm bescherte den Gästen einen eindrucksvollen Abend. Die Spenden gingen an einen Betroffenen sexueller Gewalt in der katholischen Kirche.
Was löst das Zeitgeschehen aus in den Menschen? Eine künstlerische Reflexion in diesen Zeiten über die Veränderungen in der Welt - der Krieg in der Ukraine, die politischen und klimatischen Veränderungen. 27 Künstlerinnen des AdK Arbeitskreis der Künstler ßergisch Gladbach eV - darunter auch die Künstlerinnen aus Marijampole/Litauen - setzen sich zu diesen Themen mit vielseitigen Aspekten in ihren Werken auseinander. Mary Bauermeister . Egidijus Bickus . Rosemarie Bruchhausen . Christiane Buddden . Vytoutas Buslys . Lydia Czeranski . Gisela Eich-Brands . Sigrid Fischer . Myriam Hofer . Edda Jende . Dagmar Laustroer . Christel Klemke-Krocker . Daphna Koll . Eneka Krämer -Razquin . Susanne Müller-Geiger . Jurate Preiksiene . Alo Renard . Beatrix Rey . Kristina Rimiene . Elisabeth Schwamborn . Gisela Schwarz . Berret Smith . Barbara Stewen . Rosemarie Steinbach-Fuß . Birgit Voos-Kaufmann . Loreta Zaleckiene . Ellen Zang In dieser Ausstellung war ich u.a. vertreten mit der Arbeit "Der Tag danach - Butscha", s.o. siehe dazu:
Freitag, 23. September 2022. 19 Uhr Lesung im Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, 44789 Bochum siehe dazu:
Im Rahmen der "Literaturtage des VS-NRW in Bochum 2022 / Werte - Wahrheit - Worte" fanden im Vortragssaal Lesungen zum Titel "War es einmal?" statt.
Ich trug die Kurzgeschichte ‘Das braune Röckchen‘ zum Thema Nachhaltigkeit im Nachkriegsjahr 1947 vor.
Tatort der Lesung war die Grube Weiß Im Rahmen des Kultursommers wurde auch im neuen Atelierhaus "Grube Weiß" ein Programm geboten. Am Samstag, den 10 09.2022 trug ich die 2 Kurzgeschichten "Die gläserne Karawane" und "Das braune Röckchen" sowie Auszüge aus meinem Kriminalromen ‘Der Puppenräuber‘ (Ruhrkrimi Verlag 2021) vor.
s. dazu
Die 3 Krimis um das Ermittlerteam Elisa Fuchs und Max Teufel: Fuchsteufelsmord Der Puppenräuber Fremde Schwester (neu)
„7. Kölner Literaturtage" Die diesjährigen Kölner Literaturtage standen unter dem Motto "Aufbruch". Am 12.10.2021 las ich in der Alten Feuerwache Köln die Geschichte "Aufbruch nach Preußen in stürmischen Zeiten". Die Brautreise einer Prinzessin während der Koalitionskriege im Jahr 1793.
|
Die Preisträger des 1. Bergischen Literaturpreises
Petra Christine Schiefer (2. Preis), Ute Gläser (1. Preis), Barbara Stewen (3. Preis)
s. dazu KStA/BLZ vom 23.08.2021: "Bergischer Literaturpreis"
„požiuris II“ MAI/JUNI 2021
Künstlerische Begegnung in unserer litauischen Partnerstadt Marijampole.
Leider konnte pandemiebedingt die zweite gemeinsame Ausstellung von Künstlern aus Marijampole und des AdK nur ohne die persönliche Anwesenheit von unserer Seite stattfinden. Die Werke waren im Kulturzentrum der Stadt zu sehen. Es erschien ein begleitender Katalog in Marijampole.
Die erste Ausstellung mit den litauischen Künstlerfreunden fand im September 2019 im Kulturhaus Zanders in Bergisch Gladbach statt.
In dieser Ausstellung war ich vertreten mit meiner Arbeit "Lücke", Fotocollage - FineArt Print auf Aludibond, 2017, 100 * 76 cm, © Barbara Stewen VG Bild-Kunst Köln 2017
"Unter der Glasglocke, Warten auf...", Öl, Pastell auf Leinwand, 100 * 120,
© VG Bild-Kunst, Köln, Barbara Stewen 2021
s. dazu BLZ 11.06.2021: "Kunst unter der Glocke"
Ein Kleinod im Wald:
Am Stadtrand, wo Hebborn aufhört, hat Barbara Stewen vor 41 Jahren einen kleinen Friedhof im Wald entdeckt. Jetzt ist sie zurückgekehrt und hat mit Hilfe von Peter Lautz die Geschichte der Grabstelle und des benachbarten Anwesens erkundet. Bürgerportal iGl
Der Kunstbeißer:
Eine phantastische Geschichte mit realem Hintergrund, die rund um den Konrad-Adenauer-Platz spielt, erzählt die Künstlerin und Autorin Barbara Stewen. Es geht um Roboter mit einer Seele. Und um den unstillbaren Hunger nach Kunst. Mit Fotos von Helga Niekammer, zu lesen im Bürgerportal iGl
iGL Bürgerportal in Bergisch Gladbach:
#KulturKurier: Barbara Stewen liest „Der Schrei”
Vom Bleiben und Schwinden
![]() |
Dieser Titel hat zahlreiche Autorinnen und Autoren mit persönlichem Bezug zu Bergischen Land motiviert, lyrische oder erzählende Texte zu schreiben, denn Leben findet im Wesentlichen zwischen diesen beiden Polen statt. Es sind sowohl ernste wie auch humorvolle oder satirische Texte entstanden. Ich bin mit einem Kurzkrimi vertreten. Die Autorengruppe Wort & Kunst hat dieses Buch, das im Heider Verlag erscheint, auf den Weg gebracht und betreut. |
Das Buch umfasst 280 Seiten, enthält die Texte von 70 Autoren aus Bergisch Gladbach und dem Bergischen Land und 11 Bilder der Foto-Künstlerin Birgit Völkner aus Overath. Verkaufspreis: 14,95 €; ISBN 978-3-947779-03-1
Barbara Stewen im Interview mit M. Hardenacke und U. Weber in CityRadio GL - Bürgerfunk - am Sonntag, den 14. August, verbunden mit einer Vorstellung des Krimis "Fuchsteufelsmord" mit dem vorzeitigen Manuskripttitel "Füchsin, Rumpelstilzchen und ein einsamer Wolf ".
![]() |
Königin Luise von Preußen: Barbara Stewen: |