home.
Ich bin Mitglied Meine Web-Visitenkarte finden Sie auch Aktuelles Ausstellung "Natur? Pur!"
Ein künstlerisches Statement der AdK-Künstler Die Ausstellung ist bis zum 20. November geöffnet, Ich bin vertreten mit der Fotocollage- Fine Art Print auf Aludibond, "Ästetik des Verfalls"
Ausstellung "Rückschau"
EINLADUNG ZUR VERNISSAGE Sonntag, 12.10.2025
um 15.00 Uhr
Begrüßung:
Birgit Ludwig-Weber,
1.Vorsitzende des Kunstvereins Nümbrecht
Öffnungszeiten derAusstellung:
Lesungen "Jüdische Persönlichkeitem in Deutschland" am 3. Juli, 10 Uhr im Domforum Köln
Die Lesungen vor interessiertem Publikum im Domforum Köln wurden veranstaltet durch: Sie wurden moderiert durch die Schriftstellerin Eva Weisweiler und musikalisch umrahmt durch Aude St-Pierre, Klavier. Einen stark gekürzten Text finden Sie auf meiner Seite "Wort".
Vorab berichteten die Bergische Volkszeitung und der KStA: "Auf den Spuren von Olga Oppenheimer".
"Herzbub" Die Kriminalsonderermittlerin Elisa Fuchs aus dem Bergischen Land und der Kriminalhauptkommissar Max Teufel, Leiter der Mordkommission in Gelsenkirchen, sind ein starkes Team, haben schon einige Fälle gelöst. In einer frostigen Novembernacht beobachtet Elisa, auf dem Heimweg, einen verdächtigen Abschleppvorgang. Als sie am nächsten Morgen von Sirenenlärm aus dem Schlaf gerissen wird, folgt sie mit Hauptkommissar Teufel ihrem unguten Gefühl und läuft zur nahe gelegen Autowerkstatt. Da steht der in der Nacht abgeschleppte Wagen, mit weit geöffnetem Kofferraum, mit einer furchterregenden Fracht. Eine Sonderkommission unter dem Namen Schneewittchen wird gebildet, doch das Morden hört nicht auf. Opfer sind Frauen, die Liebe suchen. s. KStA 04.01.2025: "Herzbub wird Frauenmörder" Paperback, 308 Seiten erhältlich über alle Vertriebswege oder auch direkt bestellber bei BoD
Die 3 weiteren Krimis um das Ermittlerteam Elisa Fuchs und Max Teufel: Fuchsteufelsmord Der Puppenräuber Fremde Schwester
Vom Bleiben und Schwinden
Das Buch umfasst 280 Seiten, enthält die Texte von 70 Autoren aus Bergisch Gladbach und dem Bergischen Land und 11 Bilder der Foto-Künstlerin Birgit Völkner aus Overath. Verkaufspreis: 14,95 €; ISBN 978-3-947779-03-1
Ausstellung "Menschlichkeit" im Wasserturm Wesel
An der Ausstellung der Künstlerloge "PEGASUS" belegten meine Bilder einen Raum
AdK-Ausstellung "Denn wovon lebt der Mensch" im Basement 16
11.05. - 17.05.2025 Zum 40. Geburtstag des Arbeitskreises der Künstler Bergisch Gladbach e.V. zeigten 38 Künstlerinnen und Künstler – junge und langjährige Mitglieder AdK und Gäste – im Basement 16 in Bensberg Installationen, Malerei, Grafik, Fotografie, Collagen, Objekte und Skulpturen. Sie setzen sich mit teils provokanten Sichtweisen auf Bertolt Brechts zentrale Frage der Moral auseinander. Eine Adk- Gemeinschaftsausstellung nach der Ballade aus der Dreigroschenoper von Berholt Brecht AdK Arbeitskreis der Künstler Bergisch Gladbach e.V. Meine Arbeit:
Haus der verlorenen Seelen, 2024, Fotokunst auf Plane, 120 * 135 > Presse
Lesung in der Alten Brennerei Schwake in Ennigerloh
Im Rahmen dieser Veranstaltung las ich meine Erzählung "Nie wieder."
Im anschließenden Gespräch mit der Moderatorin Eva Weisweiler)
Zustand Trilogie 2 Mit dieser zweiten Ausstellung der Trilogie ZEIT I ZUSTAND I MENSCH wurden die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen des BBK Bonn, Rhein-Sieg e. V. fortgesetzt. Zustand - so der Duden - ist das augenblickliche Beschaffensein von jemandem oder etwas, eine Momentaufnahme, ein Schnappschuss. Es gibt viele Zustandsformen und so können wir Zustand philosophisch, religiös, naturwissenschaftlich, mental, gesundheitlich oder auch mystisch beleuchten . Egal, wie wir uns dem Thema nähern, bei genauerer Betrachtung sind diese Momente fast ausnahmslos die Ergebnisse von Entwicklungsprozessen . Ein Ausschnitt von einem größeren Ganzen, von Zeitabläufen, die Folgen von etwas Vorangegangenem . Ein Zustand kann sich verbessern, verschlechtern oder auch stabil bleiben, doch ist er immer vorübergehend. So, wie jede unserer Lebensphasen. Wir können ihn bewusst herbeiführen, wie z. B. bei der Meditation, aber wir können ihn auch verdrängen. Andere Zustände wiederum geschehen, sind plötzlich da, vermeintlich ohne unser (bewusstes) Zutun. Unabhängig davon, wie die Wahrnehmung des Hier und Jetzt entsteht, die jeweiligen Zustände reichen nicht nur in die Vergangenheit zurück, sondern haben zugleich eine Komponente in die Zukunft. Die Werke von 41 Künstlerinnen und Künstlern gaben den Besucherinnen die Möglichkeit, über andere und eigene Zustände zu reflektieren.
Ein Kleinod im Wald: Der Kunstbeißer:
Die Preisträger des 1. Bergischen Literaturpreises
Petra Christine Schiefer (2. Preis), Ute Gläser (1. Preis), Barbara Stewen (3. Preis) s. dazu KStA/BLZ vom 23.08.2021: "Bergischer Literaturpreis" |
4 Fragen an Barbara Stewen
iGL Bürgerportal in Bergisch Gladbach:
#KulturKurier: Barbara Stewen liest „Der Schrei”

Barbara Stewen im Interview mit M. Hardenacke und U. Weber in CityRadio GL - Bürgerfunk - am Sonntag, den 14. August, verbunden mit einer Vorstellung des Krimis "Fuchsteufelsmord" mit dem vorzeitigen Manuskripttitel "Füchsin, Rumpelstilzchen und ein einsamer Wolf ".